Evangelische Jugend

Landeskirchliche Mitbestimmungsgremien für Jugendliche

Die Grundvoraussetzungen evangelischer Kinder- und Jugendarbeit in all ihren Formen sind Selbsttätigkeit und Selbstbestimmtheit.

Mitbestimmung - Mitgestaltung

Wir sind die Evangelische Jugend, also der Teil davon, in dem Jugendliche ihre Interessen und Bedürfnisse einbringen und vertreten können. Überall da, wo sich Jugendliche ehrenamtlich einbringen, haben sie das Recht gehört zu werden und ihre Interessen zu vertreten. In den Propsteien der Landeskirche passiert das in der Propsteijugendversammlung und in der Landeskirche in der Jugendkammer.

Wir ermöglichen jugendlichen Mitarbeiter*innen aus den Propsteien unserer Landeskirche regelmäßige Treffen und den Austausch über die Interessen Jugendlicher gegenüber der Kirche, über jugendpolitische Themen, gesellschaftliche Themen und Projekte in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit.

Mitbestimmung in der Propstei und in der Landeskirche richtet sich an interessierte Jugendliche, die mindestens 14 Jahre alt sind. Wer in der Jugendkammer, dem landeskirchlichen Mitbestimmungsgremium mitarbeiten möchte, muss von der Propstei in der Propsteijugendversammlung gewählt werden.

 

Du möchtest dabei sein? Dann nimm mit uns Kontakt auf!

Kontakt

Jugendkammer

Die Jugendkammer tagt drei Mal pro Jahr an verschiedenen Orten. Sie ist das Jugendparlament der Evangelischen Jugend der Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig.

Die Jugendkammer beschäftigt sich mit konzeptionellen, inhaltlichen und jugendpolitischen Themen. Ihr gehören Delegierte aus den 12 Propsteien der Landeskirche für eine jeweils dreijährige Legislaturperiode an.
Aus der Jugendkammer heraus bilden sich Arbeitsgruppen und Ausschüsse, die zu gewissen Themen vertieft arbeiten, sowie Materialien und Beschlüsse für die Jugendkammer vorbereiten.

Jugendkammervorstand

Der Jugendkammervorstand vertritt die Jugendkammer in der Zeit, wo die Jugendkammer nicht tagt. Er wird von der Jugendkammer für drei Jahre gewählt.

Der Vorstand bereitet die Jugendkammersitzungen vor und leitet diese. Des Weiteren bearbeitet er Arbeitsaufträge der Jugendkammer und verfasst die Protokolle der Jugendkammersitzungen. 
Der Jugendkammervorstand besteht aus sieben ehrenamtlichen Mitgliedern, der Geschäftsführung vom Arbeitsbereich Kinder- und Jugendarbeit, sowie dem/der Landesjugendpfarrer*in. Beratend gehört die Leitung des Referats 21 aus dem Landeskirchenamt dem Vorstand an.

Die ehrenamtlichen Mitglieder des Jugendkammervorstand sind: Jonas Ahlgrim (Vorsitzender und Beobachter Landessynode), Laura Pleiß (Stellv. Vorsitzende), Alexander Heise (Beisitzender), Frieda Wusowski (stellv. Beisitzende), Lars Wrede (stellv. Beisitzender).

Die hauptamtlichen Mitglieder des Jugendkammervorstands sind: Martin Widiger (Landesjugendpfarrer), Kathrin Lüddeke (Geschäftsführung ajab), LKR Jörg Willenbockel (Referat 21 im Landeskirchenamt - beratend)

 

Arbeitsgruppe Aurora

Aurora ist eine Abkürzung für den Titel Ausschuss für Rechtsstaatlichkeit ohne Rassismus und Ausgrenzung.

Die Jugendkammer spricht sich gegen Hass, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit aus.

Im Aurora-Ausschuss erarbeiten wir mit Euch gemeinsam Positionsfragen der Evangelischen Jugend in Bezug auf faschistische Tendenzen in unserer Gesellschaft. Außerdem denken wir darüber nach, wie ein Auftritt der Evangelischen Jugend auf Demonstrationen aussieht.

Nachhaltigkeitsausschuss

Der Nachhaltigkeitsausschuss entwickelt Leitgedanken und Ideen, um nachhaltiges Handeln in der Evangelischen Jugend der Landeskirche Braunschweig stärken zu können.

Nachhaltigkeit soll ein fester Bestandteil in unserer Kinder- und Jugendarbeit sein. Im Jahr 2017 hat die Jugendkammer ein Nachhaltigkeitskonzept verabschiedet. Die Umsetzung der Inhalte dieses Konzeptes ist ein Schwerpunkt der Ausschussarbeit.

Inhalte des Konzeptes

Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und neue Medien

Der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und neue Medien, oder kurz auch einfach nur "Öffi-Ausschuss" erarbeitet ein Konzept zur einheitlichen Öffentlichkeitsarbeit in der Ev. Jugend, beschäftigt sich mit den Zielen und Chancen neuer Medien und arbeitet inhaltliche Ergebnisse der Jugendkammer zielgruppengerecht und öffentlichkeitswirksam auf.

Arbeitsgruppe #Herz

Arbeitsgruppe für Gendergerechtigkeit und sexuelle Vielfalt

Die Arbeitsgruppe erarbeitet Empfehlungen zum Thema gendergerechte Sprache, einen Handlungsleitfaden für Freizeiten und Maßnahmen und beschäftigt sich mit Umsetzungsperspektiven der Trauung für alle in der Landeskirche.

Wer Interesse an der Mitarbeit hat, ist HERZlich eingeladen!

Kontakt: Jana Indenbirken

Arbeitsgruppe Inklusion

Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört.

Egal wie du aussiehst, welche Sprache du sprichst oder ob du eine Behinderung hast. Jeder kann mitmachen. Weil auf dem Weg zur inklusiven Welt noch viele Barrieren zu überwinden sind arbeitet diese Arbeitsgruppe an dem Thema für die Ev. Jugend.

An diesen Punkten arbeiten wir:

  • Was ist Inklusion?
  • Wo fängt Inklusion an?
  • Was ist barrierefreie Kommunikation
  • Bewusstseinsschaffung durch eigene Erlebnisse
  • Möglichkeiten ausloten - Was besteht bereits?
  • Netzwerkarbeit mit Betroffenen
  • Entwicklung von Standards
  • Alte Denkmuster aufbrechen
  • Generierung von Geldern / Sponsoring?
  • Kontaktpool / Ansprechpartner*innen LK-weit
     

Impressionen

Stellungnahme Ev. Jugend zum Gebrauch gendergerechter Sprache

Hier zum Download

Stellungnahme gendergerechte Sprache

Die nächsten Veranstaltungen

Fr.
14.
November
2025
Jugendkammer / Arbeitsbereich Kinder- und Jugendarbeit (ajab)
Jugendkammersitzung mehrtägig Jugendherberge Braunschweig
Die Jugendkammer tagt drei Mal pro Jahr an verschiedenen Orten. Sie ist das Jugendparlament der Evangelischen Jugend der Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig. Sie [...]
 Kathrin Lüddeke
Kathrin Lüddeke