Fortbildungen

Folgende Fortbildungsangebote können gerne abgerufen werden.
Ort und Zeit verabreden wir individuell.

Basiskurs 1 – „Von Anfang an“

Im Basiskurs 1 - "Von Anfang an" lernen die Teilnehmer*innen unterschiedliche Kigo-Konzepte kennen. Geeignete Methoden der Öffentlichkeitsarbeit werden vorgestellt. Dann geht es um Methoden der Teamer*innengewinnung und Chancen und Grenzen unterschiedlicher Team-Zusammensetzungen. Der Raum prägt die Struktur des Kigo. Welche Möglichkeiten für "Kigo-Räume" gibt es? Basisliteratur für den Kigo wird in Form eines Büchertisches vorgestellt. Daran schließt sich die Kigo-Vorbereitung an: die Teilnehmer*innen lernen Möglichkeiten der Strukturierung der Vorbereitung kennen.

 

Basiskurs 2 – „Schritte der Liturgie“

Der Basiskurs 2 – „Schritte der Liturgie“ stellt Kindergottesdienst als Fest der Nähe Gottes dar. Die Teilnehmer*innen erfahren Grundlegendes über den Gottesdienstablauf nach erneuerter Agende unter Berücksichtigung der 7 Leitkriterien für den Gottesdienst. Die Bedeutung und Funktion der einzelnen liturgischen Elemente im Rahmen des Gottesdienstes wird vermittelt und Liturgie als Weg verstanden. Die Liturgie im Kindergottesdienst ist ganzheitlich, kindgerecht und spielend. Damit ist eng die Raumgestaltung verbunden. Ziel ist der Erwerb liturgischer Kompetenz, um eine eigene, theologisch-reflektierte (Kinder-)Gottesdienstkonzeption zu entwickeln.

 

Menschen-Schattenspieltheater

Das Schattenspiel ist ein wirkungsvolles Theater, das alle Generationen schnell begeistert. Es kann als phantasievolle Ergänzung zu einem Gesamtablauf dienen oder als eigenständige Veranstaltung aufgeführt werden.

Die technische Umsetzung ist dafür überschaubar: eine weiße Leinwand, Licht und große und kleine Mitspieler. Es brauchen keine Texte auswendig gelernt zu werden und jeder/jede kann sich auf der Bühne ausprobieren ohne wirklich vor Menschen zu stehen. Zudem entstehen in kürzester Probezeit erstaunliche Aufführungen. Musikinstrumente und Lieder können die aussagekräftigen Bilder und Geschichten unterstützen.

Wie das alles geht und was dazu zu benötigt wird, erprobe ich gerne mit Gemeindegruppen.

 

Erzählen mit Bodenbildern

Die Grundlage des Kindergottesdienstes ist das Erzählen biblischer Geschichten. Dies geschieht auf verschiedene Weisen. Legematerialien sind ein Mittel, um das Erzählen kreativ zu unterschützen. Bei dieser Weiterbildung wollen wir erkunden, welche Materialien dazu geeignet sind und wie sie die Erzählung unterstützen. Außerdem werden Methoden erprobt, anhand derer Kinder in das Geschehen einbezogen werden.

 

Erzählmethoden und aktuelle Entwicklungen im Kindergottesdienst

Mit welchen Methoden lassen sich biblische Geschichten lebendig und anschaulich erzählen? Frei erzählen – kann ich das? Anhand exemplarischer Methoden soll die Fortbildung Mut zum Erzählen machen. Außerdem werden aktuelle Entwicklungen im Bereich Kirche mit Kindern aufgezeigt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Partizipation der Kinder. „Kirche mit Kindern“ heißt: wir feiern gemeinsam. Wie gelingt es (gut), die Kinder einzubeziehen? Die Fortbildung ist sowohl für erfahrene Kindergottesdienst-Teamer*innen als auch für Anfänger*innen geeignet.

 

Geschichten erzählen mit dem Erzählbeutel

Mit dem Erzählbeutel lassen sich auf elementare Weise (biblische) Geschichten erzählen. Durch 5-maliges Wenden des Beutels kommt jedes Mal ein neues Bild zum Vorschein. Faszinierend ist dabei der Überraschungseffekt – man sieht dem erstmal schlichten Beutel nicht an, was er verbirgt. Das Erzählen mit dem Erzählbeutel erzeugt bei den Kindern zudem eine hohe Aufmerksamkeit. Fasziniert betrachten sie die Bilder und sind gespannt, welches Bild als nächstes kommt. In der zweitägigen Fortbildung näht jede*r Teilnehmer*in einen eigenen Erzählbeutel. Vom Auswählen einer geeigneten Geschichte über den Entwurf des Erzählbeutels, der Auswahl passender Stoffe, dem Aufnähen eventueller Applikationen und letztlich dem Nähen des Beutels werden alle Schritte begleitet. Jede*r Teilnehmer*in bekommt eine Nähanleitung, mit deren Hilfe weitere Erzählbeutel hergestellt werden können. Baumwollstoffe, Filz für Applikationen und Nähgarn stehen in ausreichender Menge zur Verfügung. Grundkenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine werden vorausgesetzt!

 

Den Glauben be-greifen – Themen und Methoden für Krabbelgottesdienste

Wie lassen sich biblische Geschichten so weit elementarisieren, dass sie auch für die Kleinsten verständlich und anschaulich werden? Inwieweit prägen jede*n von uns frühkindliche Erfahrungen? Die Fortbildung zeigt auf der Grundlage von Einsichten frühkindlicher Entwicklung anhand exemplarischer Erzählmethoden, wie mit Kindern ab 2 Jahren Gottesdienste gefeiert werden können.

 

Abendmahl mit Kindern

Das Abendmahl ist Gottes Fest, zu dem alle eingeladen sind, Große und Kleine, Alte und Junge, jede*r, der mitfeiern will, ist willkommen. Wenn wir Abendmahl feiern, essen wir Brot und trinken Traubensaft. Das Brot ist ein Zeichen des Lebens, der Saft ist ein Zeichen der Freude und des Festes. Das gemeinsame Essen stärkt unsere Gemeinschaft. Es verbindet uns mit anderen Christ*innen in der Welt. Es verbindet uns auch über 2000 Jahre hinweg mit Jesus und seinen Jüngern. Es soll uns fröhlich machen und zuversichtlich. Auf dieser Grundlage sollte das Abendmahl mit Kindern selbstverständlich sein. Die Fortbildung bietet neben einer theoretischen Hinführung praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Gottesdienst.